Das Austesten – und zuweilen das Überschreiten – von Grenzen ist fester Bestandteil der persönlichen Entwicklung in der Jugendphase. Häufiges Rauschtrinken und regelmäßiger Alkoholkonsum sind jedoch problematisch.
Denn während risikoarme Konsummuster in der Jugendphase erlernt werden können, sind es genauso die riskanten Verhaltensweisen während dieser Lebensphase, die spätere Konsummuster prägen und damit höhere Schäden für den Einzelnen wie für die Gesellschaft verursachen. Der Alkoholkonsum in Deutschland liegt im internationalen Vergleich auf hohem Niveau, auch bei den Jugendlichen sind riskante Konsummuster häufiger als in anderen Ländern.
In der Weiterbildung wollen wir uns einen Überblick zu aktuellen Daten zum Alkoholkonsum Jugendlicher in Deutschland verschaffen und Besonderheiten von abhängigen Jugendlichen in der Rehabilitation beleuchten.
Referentin: Frau Dipl.-Psych. Natalie Jatzlau
Leitende Therapeutin in der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen
Ort: Fontane – Klinik, Gymnastikhalle